Allgemeine Veranstaltungsbedingungen (AVB)
Allgemeine Veranstaltungsbedingungen (AVB)
der Beratergruppe Strategie e.V.
§ 1 Allgemeine Bestimmungen, Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Veranstaltungsbedingungen (AVB) gelten für alle Veranstaltungen (d. h. Digital-, Präsenz- oder Hybridveranstaltungen), die vom Beratergruppe Strategie e.V.,
c/o THOMAS BARSCH BERATUNG, Mühlenstraße 13, 08371 Glauchau (nachstehend: „BGS“) angeboten werden.
In diesen AVB sind die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer derartigen Veranstaltung geregelt. Teilnehmer ist diejenige natürliche Person, die an den Veranstaltungen auf Grundlage des Veranstaltungsvertrages teilnimmt. Vertragspartner des Beratergruppe Strategie e.V. ist die natürliche oder juristische Person, die den Vertrag für sich oder einen Dritten (Teilnehmer) abschließt.
§ 2 Vertragsgegenstand
Gegenstand dieser AVB ist die Teilnahme an einer Veranstaltung durch den Teilnehmer, die Durchführung der Veranstaltung sowie die Erbringung etwaiger veranstaltungsbegleitender Dienstleistungen durch den BGS.
Inhalt, Ablauf und sonstige Angaben zu einer Veranstaltung ergeben sich aus der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung. Änderungen im Programmablauf und/ oder inhaltliche Programmänderungen aus wichtigem Grund bleiben vorbehalten. Details hierzu sind unter § 8 „Änderung und Ausfall von Veranstaltungen“ enthalten.
§ 3 Anmeldung und Vertragsschluss
Für alle Veranstaltungen (Digital-, Präsenz- oder Hybridveranstaltungen) des BGS ist eine vorherige Anmeldung über das Online-Anmeldeformular auf der Website des BGS sowie Ihre Zustimmung zu diesen AVB erforderlich. Nach vollständigem Ausfüllen des Anmeldeformulars sowie Überprüfung der Daten wird durch Anklicken des Buttons „Jetzt bezahlen“ eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung erklärt. Eine Zugangsbestätigung (am Bildschirm) unmittelbar nach Absenden der Anmeldung stellt noch keine Vertragsannahme dar. Erst mit Zugang der Anmelde-bestätigung per E-Mail kommt der Vertrag zustande. Soweit sich eine juristische Person als Teilnehmer anmeldet, kann die Veranstaltung durch einen Mitarbeiter der juristischen Person besucht werden.
§ 4 Technische Voraussetzungen bei Online-/ Hybrid-Veranstaltungen
Damit Veranstaltungen online oder hybrid stattfinden können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie ein Endgerät, ggf. mit Kamera.
Der Teilnehmer ist für die Einhaltung technischer Voraussetzungen selbst verantwortlich. Kosten und Risiko des Internet-Datenverkehrs liegen ausschließlich beim Teilnehmer, bzw. beim Vertragspartner. Dem Teilnehmer ist bekannt, dass aufgrund der technischen Gegebenheiten des Internets niemals ein vollständiger Schutz vor Viren, Trojanern, etc. bestehen kann. Der BGS kann diesen Schutz daher auch nicht gewährleisten.
Der BGS leistet nicht Gewähr für eine bestimmte Verfügbarkeit der Services und behält sich deren Unterbrechung aus technischen oder anderen Gründen ausdrücklich vor.
Der BGS kann nicht gewährleisten, dass der Zugang zur Plattform jederzeit ohne Unterbrechung und fehlerfrei möglich ist. Der BGS haftet nicht für Störungen, bzw. Beeinträchtigungen, die nicht im Einflussbereich des BGS liegen. Der Teilnehmer ist daher für eine regelmäßige Aktualisierung der von ihm verwendeten Software, die regelmäßige Datensicherung, einen zeitgemäßen Virenschutz und effektive Firewall-Systeme verantwortlich.
Sofern der Teilnehmer die technischen Voraussetzungen nicht erfüllt oder es während der Online-Veranstaltung zu technischen Störungen kommt, die vom Teilnehmer zu vertreten sind, entbindet das den Teilnehmer nicht von einer etwaigen Zahlungspflicht.
Die Veranstaltungen finden über Videokonferenzen des Anbieters Zoom (Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600 San Jose, CA 95113) statt. Zoom stellt durch eine lückenlose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung technisch sicher und garantiert vertraglich, dass keine Inhalte einer Videokonferenz – also weder das gesprochene Wort noch Videoaufzeichnungen – durch das Unternehmen abgerufen werden oder in die Hände Dritter gelangen können. Weitere Informati-onen hierzu finden Sie unter: End-to-End-Verschlüsselung (E2EE) für Meetings – Zoom Help Center.
§ 5 Benutzerkonto
Für Vertragspartner/ Teilnehmer besteht die Möglichkeit, sich ein persönliches Benutzerkonto/ Kundenkonto anzulegen und dieses für weitere Einkäufe bei dem BGS zu nutzen. Bestellungen, bzw. Anmeldungen zu Veranstaltungen können aber auch ohne das Anlegen eines Kundenkontos vorgenommen werden. Bezüglich eines ggf. möglichen Passwortmissbrauchs übernimmt der BGS keine Haftung, sofern dieser nicht vom BGS selbst verursacht wurde.
§ 6 Zahlung
Die vereinbarte Teilnahmegebühr ist im Voraus entweder per PayPal oder über Klarna zu begleichen. Wenn Sie ihre Bestellung per PayPal bezahlen, wird der von Ihnen zu zahlender Betrag sowie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg übermittelt, damit Sie die Zahlung an den BGS gegenüber PayPal autorisieren können. (Sie benötigen hierfür ein PayPal-Konto). Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält.
Durch die Auswahl eines Kaufs auf Rechnung, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen der Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, 556737-0431 und der Weiterverarbeitung Ihrer persönli-chen Daten zu. Die Teilnehmergebühr ist sofort zur Zahlung fällig.
Wenn Sie die Zahlung auf Rechnung auswählen, werden Ihre für die Bearbeitung dieser Zahlungs-methode erforderlichen persönlichen Informationen (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) zusammen mit den für die Ausführung der Transaktion erforderlichen Daten (Artikel, Rechnungsbetrag, Fälligkeitsdatum, Gesamtbetrag, Rechnungsnummer, Steuerbetrag, Währung, Bestelldatum und -uhrzeit) an die Klarna Bank AB zum Zwecke der Risikoeinschätzung im Rahmen ihrer regulatorischen Pflichten weitergeleitet. Zur Identitäts- und/ oder Solvenzprüfung des Kunden werden Abfragen und Auskunftsersuchen an öffentlich zugängliche Datenbanken und Kreditauskunfteien weitergeleitet. Die Klarna Bank AB wird Ihre Angaben zur Bankverbindung (insbesondere Bankleitzahl und Kontonummer) zum Zwecke der Kontonummernprüfung an die SCHUFA Holding AG übermitteln. Die SCHUFA prüft anhand dieser Daten zunächst, ob die von Ihnen gemachten Angaben zur Bankverbindung plausibel sind. Die SCHUFA überprüft, ob die zur Prüfung verwendeten Daten ggf. im Datenbestand gespeichert sind und übermittelt sodann das Ergebnis der Überprüfung an die Klarna Bank AB zurück.
Bezahlt der Teilnehmer nicht zum festgesetzten Zahlungstermin, kann ihn der BGS von der Teilnahme an der Veranstaltung ausschließen. Die Pflicht zur Zahlung des vereinbarten Betrages bleibt davon unberührt.
Kosten für An- und Abreise, Übernachtungen und ähnliche sind vom Teilnehmer selbst zu tragen.
Bei einem etwaigen Ausfall einer Veranstaltung sind vorstehende Kosten gegenüber dem BGS nicht als Schaden geltend machbar.
§ 7 Stornierung vereinbarter Termine
Die Stornierung einer Anmeldung ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ohne Bearbeitungsgebühr möglich. Wird eine Anmeldung nach diesem Termin storniert, wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Bei Anmeldung eines Ersatzteilnehmers entstehen keine Stornierungskosten.
Stornierungen werden nur per E-Mail an die E-Mail-Adresse: service@beratergruppe-strategie.de
akzeptiert. Eine Stornierung gilt erst nach schriftlicher Bestätigung durch den BGS als bestätigt. Bereits bezahlte Beträge überweist der BGS, abzüglich des ggf. zu erhebenden Stornobetrags zurück.
§ 8 Änderung und Ausfall von Veranstaltungen
Aus wichtigen Gründen kann im Einzelfall die Änderung einer angekündigten Veranstaltung, eine Absage oder Verlegung der vom Vertragspartner/ Teilnehmer gebuchten Veranstaltung erforderlich und notwendig werden. Dies gilt insbesondere bei kurzfristigen personellen Engpässen, höherer Gewalt oder anderen sachlich gerechtfertigten Gründen, die nicht unmittelbar vom BGS zu vertreten sind. Der BGS behält sich in diesen Fällen das Recht vor, die geplante Veranstaltung auch kurzfristig abzusagen, bzw. zu verschieben. Kommt es zu einer Absage der Veranstaltung oder zu einer Verschiebung derer auf einen Termin, den der Teilnehmer nicht wahrnehmen kann, wird die vom Vertragspartner/ Teilnehmer getätigte Zahlung vollständig zurückerstattet.
Weitergehende Ansprüche gegen den BGS, etwa Schadensersatzansprüche, sind für den Fall der Absage oder Verschiebung eines Termins aus den genannten Gründen ausgeschlossen, es sei denn, es liegt grobes Verschulden vor. Die unter § 10 dieser AVB getroffenen Regelungen zum Haftungsausschluss bleiben hiervon unberührt.
§ 9 Vertraulichkeit & Urheberrecht
Nur autorisierte Teilnehmer, die ordnungsgemäß Zugang zu der jeweiligen Veranstaltung erlangt haben, indem Sie die Bedingungen dieser Vereinbarung akzeptieren, besitzen die Erlaubnis, an der jeweiligen Veranstaltung teilzunehmen. Mit Ausnahme, einer ausdrücklichen Autorisierung, dürfen Sie keine Dokumentationen, Videos, Audiodateien oder jegliche Logindaten an Dritte weitergeben oder Dokumentationen, Video-, Audiodateien oder Logindaten dazu nutzen, um Dritte zu unterrich-ten oder auf andere Art und Weise Informationen aus Teilen der Veranstaltung zu veröffentlichen. Die ausgegebenen und zur Verfügung gestellten Arbeitsunterlagen, inklusive der Audio- und Video-dateien, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung vom BGS vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Vertragspartner/ Teilnehmer erhält an den vorgenannten Unterlagen ein nicht übertragbares Nutzungsrecht eingeräumt.
§ 10 Verantwortung für Inhalte, Haftung des Anbieters
Der BGS übernimmt keine Verantwortung dafür, dass die auf seiner Internetseite zur Verfügung gestellten Informationen und Dokumentationen vollständig und richtig sind sowie dem aktuellen Stand entsprechen. Dies gilt auch für alle auf den Internetseiten enthaltenen Verlinkungen. Der BGS ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Außer-halb der Haftung für Sach- und Rechtsmängel haftet der BGS unbeschränkt, soweit die Schadensur-sache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Der BGS haftet auch für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten (Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertrags-zwecks gefährdet) sowie für die Verletzung von Kardinalpflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertraut), jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
Für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der vorstehenden Pflichten haftet der BGS nicht.
Die Haftungsbeschränkungen des vorstehenden Absatzes gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Ist die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt, so gilt dies ebenfalls für die persönliche Haftung der Angestellten, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
§ 11 Datenschutz
Der Anbieter verarbeitet personenbezogenen Daten entsprechend den Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags-verhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen die Angabe personen-bezogener Daten erforderlich ist, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig. Liegt dem BGS eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache) vor, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, wider-rufen werden. Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeitet der Anbieter Daten zur Erfül-lung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Ver-arbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen vom Anbieter oder Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls wird der BGS den Vertragspartner/ Teilnehmer unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist. Weitere Informationen zum Schutz personenbezogener Daten sind in der Datenschutzerklärung, welche sich auf der Internetseite des BGS befindet, aufgeführt.
§ 12 Foto-, Film-, Bild- und Tonaufnahmen
Foto- und Filmaufnahmen auf denen Teilnehmer zu sehen sind, werden seitens des BGS nur dann angefertigt und veröffentlicht, wenn uns Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Hierzu verwenden wir ein datenschutzrechtlich konformes Einwilligungsformular, anhand dessen Sie Ihre Einwilligung erteilen können. Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen.
Nähere Informationen hierzu sind im Einwilligungsformular enthalten.
§ 13 Widerrufsrecht bei Verbrauchern
Ist der Vertragspartner/ Teilnehmer Verbraucher, gilt das folgende Widerrufsrecht:
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die über-wiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Der Gesetzgeber fordert den nachfolgenden Hinweis für Verbraucher:
Widerrufsbelehrung
Der Vertragspartner/ Teilnehmer hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem der Vertragspartner/ Teilnehmer die Bestätigung seiner Bestellung mit Erhalt des Tickets, der Widerrufsbelehrung und dem Widerrufsformular erhält.
Um sein Widerrufsrecht auszuüben ist es erforderlich, dass der Vertragspartner/ Teilnehmer dem BGS (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über seinen Entschluss, den jeweiligen Vertrag zu widerrufen, informiert. Der Vertragspartner/ Teilnehmer kann dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Vertragspartner/ Teilnehmer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Folgen des Widerrufs
Wenn der Vertragspartner/ Teilnehmer diesen Vertrag widerruft, werden vom BGS alle Zahlungen, die dieser vom Vertragspartner/ Teilnehmer erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückgezahlt, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags beim BGS eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das der Nutzer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Für die Rückzahlung der bereits geleisteten Zahlungen werden dem Vertragspartner/ Teilnehmer keine Entgelte berechnet.
§ 14 Erbringung der Leistung vor Ablauf der Widerrufsfrist bei Verbrauchern
Abweichend zu § 13 besteht folgende Besonderheit hinsichtlich des Widerrufsrechts:
Wenn der Termin zur Teilnahme an einer Veranstaltung vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist liegt, erteilt der Vertragspartner/ Teilnehmer seine Einwilligung, dass in diesem Fall die 14-tägige Widerrufsfrist erlischt, da die Leistung seitens des BGS bereits vor Ablauf der regulären Widerrufsfrist erbracht wurde.
§ 15 Streitbeilegung für Verbraucher
Die EU-Kommission stellt unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Internetplattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) bereit. Der BGS nimmt an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle nicht teil.
§ 16 Gerichtsstand
Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist der Gerichtsstand Glauchau.
§ 17 Änderung dieser AVB
Der BGS behält sich vor, diese AVB jederzeit und ohne Nennung von Gründen zu ändern. Die geänderten Bedingungen werden den Nutzern per E-Mail vor ihrem Inkrafttreten zugesendet. Widerspricht ein Nutzer der Geltung der neuen AGB nicht innerhalb von sechs Wochen nach der Benachrichtigung, gelten die geänderten AGB als angenommen. Der Anbieter wird die Nutzer in der E-Mail, die die geänderten Bedingungen enthält, auf die Bedeutung dieser Frist gesondert hinweisen.
§ 18 Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AVB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Im Falle einer solchen Unwirksamkeit wird die unwirksame Regelung durch die gesetzliche Bestimmung ersetzt.
Abweichende Regelungen der Vertragspartner/ Teilnehmer gelten nicht, außer der BGS hat dies ausdrücklich bestätigt.
Stand: 22.08.2024
Kontakt
Beratergruppe Strategie e.V.
Thomas Barsch
c/o THOMAS BARSCH BERATUNG
Mühlenstraße 13
08371 Glauchau
E-Mail: t.barsch@beratergruppe-strategie.de
Telefon: + 49 178 206 41 42
Website: https://www.beratergruppe-strategie.de