Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG


I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der

Beratergruppe Strategie e.V.
Thomas Barsch
c/o THOMAS BARSCH BERATUNG
Mühlenstraße 13
08371 Glauchau

E-Mail: t.barsch@beratergruppe-strategie.de
Telefon: + 49 178 206 41 42
Website: https://www.beratergruppe-strategie.de


II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.   Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Beratergruppe Strategie e. V. – nachfolgend „BSG“ - verarbeitet personenbezogene Daten deren Website-Besucher grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.   Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.   Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der der Zugriff erfolgt (Refrerrer-URL)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- verwendeter Browser und das Betriebssystem des anfragenden Rechners sowie
- der Name des Access-Providers

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4.    Dauer der Speicherung
Die Daten in Logfiles werden nach 21 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Shopify

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“), zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. übermittelt werden. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Für Übertragungen, die nicht durch den Angemessenheitsbeschluss abgedeckt sind, verwendet Shopify die von der Europäischen Kommission genehmigten SCCs die ein hohes Maß an Datenschutz bieten und ein wesentlicher Bestandteil der DPAs, die Shopify mit seinen Unterauftragsverarbeitern abschließt. Die Datenvon​ Händlern in Europa werden laut Aussage von Shopify standard-mäßig in europäischen Rechenzentren gespeichert.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://www.shopify.de/legal/datenschutz. Datenschutzrechtliche Ergänzungen sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Shopify im Data Processing Addendum enthalten.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung 
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Shopify dient der Sicherstellung erforderlicher Funktionalitäten der Website, bzw. des Webshops.

4.    Dauer der Speicherung
Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter: https://www.shopify.de/legal/datenschutz

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten im Zusammenhang mit dem Sicherstellen von Funktionalitäten der Website durch Shopify ist technisch erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V.  Content-Delivery-Netzwerk (CDN) von Shopify

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Shopify CDN. Shopify CDN ist ein Dienst der Shopify, Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert, um die Funktionalität von Diensten der Shopify, Inc. zu gewährleisten. Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Shopify, Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Canada her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Shopify CDN verarbeitet.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Einsatzes eines CDN übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.   Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Einsatz eines CDN ist unser Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes. Durch den Einsatz des CDN von Shopify wird die Dateigröße automatisch optimiert und somit die Ladezeit der Seite verkürzt. Shopify erkennt automatisch, welche Dateiformate unterstützt werden auf der Client-Seite und sendet die beste Option.

4.   Dauer der Speicherung
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Shopify, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Shopify CDN: https://www.shopify.com/legal/privacy.

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Aufrgund der technischen Notwendiglkeit zum Betreiben des Webshops ist eine Widerspruchsmöglichkeit zum Einsatz des CDN nicht gegeben.

VI. Onlineshop und Registrierung/ Kunden-Login

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der BGS bietet einen Onlineshop unter Nutzung der Dienste der Shopify Inc.,
151 O’Connor Street, Ground floor, Ottawa, Ontario, K2P 2L8, Canada an.
Die Datenschutzhinweise zu Shopify sind unter https://www.shopify.de/legal/datenschutz einsehbar. Seitens Shopify wurden die allgemeinen Geschäftsbedingungen um ein Data Processing Addendum (
https://www.shopify.com/legal/dpa) ergänzt. Mit der Nutzung von Shopify wurde durch den BGS ein Vertrag mit Shopify geschlossen, der den von der DSGVO verlangten Zusatz zur Datenverarbeitung umfasst.
Im Online-Handel ist die Verarbeitung personenbezogene Daten notwendig, um einen Vertragsabschluss herbeizuführen. Demnach kommt es ohne Ihre Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten bei der Registrierung im Onlineshop zu keinem Vertrag über den Erwerb unserer Produkte und Leistungen. Die Daten, welche im Rahmen einer Bestellab-wicklung von Kunden eingegeben werden, werden gespeichert. Dazu gehören: Ihre E-Mail-Adresse, Vorname (optional), Nachname, Adresse, Wohnung/ Zimmer (optional), Postleitzahl, Stadt, bestellte Produkte, Rechnungs- und Zahlungsdaten.
Im Anschluss an Ihre Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten zur Registrierung erfolgt die Anlage eines passwortgeschützten Kundenkontos, welches Sie bei erneuten Bestellungen beim BGS nutzen können.  Bezüglich eines ggf. möglichen Passwortmissbrauchs übernimmt der Website- Betreiber keine Haftung, sofern dieser nicht von dem Betreiber selbst verursacht wurde. Beim Verlassen des Onlineshops werden Sie automatisch aus Ihrem Benutzerkonto ausgeloggt.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Anmeldung zur Teilnahme an einer Veranstaltung und zum Bezug von Leistungen des BGS sowie die in diesem Zusammenhang entstehende Rechnungslegung und der Verpflichtung zur Zahlung des Rechnungsbetrages verwendet.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Ausführung einer Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können.

3.   Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt bei der Nutzung der Shop-Funktionen grundsätzlich zur Anbahnung bzw. Erfüllung von Verträgen.

4.   Dauer der Speicherung
Sobald die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht. Hierbei wird berücksichtigt, dass die Löschung der Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfolgt.
Die Daten zu Ihren Bestellungen werden nach Ablauf der bestehenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gelöscht. Die Kommunikationsdaten zu Ihren Bestellungen werden bereits nach Ablauf der hierfür bestehenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gelöscht.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie der Inanspruchnahme der Onlinedienste speichert Shopify die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung 6 Monate nach der letzten getätigten Bestellung.
Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind, bleiben für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. In einem solchen Fall kann die Teilnahme an einer Veranstaltung und der Bezug von Leistungen des BGS nicht mehr ermöglicht werden. Der Widerspruch kann formlos per E-Mail an den BGS erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Anmeldung zur Teilnahme an einer Veranstaltung und zum Bezug von Leistungen des BGS gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Bezahlung per PayPal

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie ihre Bestellung per PayPal bezahlen, wird der von Ihnen zu zahlende Betrag sowie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg übermittelt, damit Sie die Zahlung an den BGS gegenüber PayPal autorisieren können. (Sie benötigen hierfür ein PayPal-Konto). Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung Ihres Einkaufs per PayPal erforderlich. Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. Nähere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie auf der PayPal-Website unter 
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, Ihnen effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten anzubieten und in diesem Zusammenhang Betrugsfällen vorzubeugen).

3.   Zweck der Datenverarbeitung
Die Bezahlung der zu erbringenden Leistungen an den BGS erfolgt zum Zweck der Bestellabwicklung.

4.   Dauer der Speicherung
Angaben zur Speicherdauer von Daten seitens PayPal finden Sie unter:
https://www.paypal.com/at/smarthelp/article/wie-lange-bewahrt-paypal-meine-daten-auf--faq4459.

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten bei PayPal zu beantragen. PayPal löscht dann Ihre personenbezogenen Daten, sofern dies gesetzlich zulässig ist. 
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.paypal.com/at/smarthelp/article/wie-kann-ich-meine-personenbezogenen-daten-bei-paypal-l%C3%B6schen--faq4464

VIII. Bezahlung per Klarna

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Durch die Auswahl eines Kaufs auf Rechnung, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen der Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, 556737-0431 und der Weiterverarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu. Wenn Sie die Zahlung auf Rechnung auswählen, werden Ihre für die Bearbeitung dieser Zahlungsmethode erforderlichen persönlichen Informationen (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse) zusammen mit den für die Ausführung der Transaktion erforderlichen Daten (Artikel, Rechnungsbetrag, Fälligkeitsdatum, Gesamtbetrag, Rechnungsnummer, Steuerbetrag, Währung, Bestelldatum und -uhrzeit) an die Klarna Bank AB zum Zwecke der Risikoeinschätzung im Rahmen ihrer regulatorischen Pflichten weitergeleitet.
Zur Identitäts- und/oder Solvenzprüfung des Kunden werden Abfragen und Auskunftsersuchen an öffentlich zugängliche Datenbanken und Kreditauskunfteien weitergeleitet.
Die Klarna Bank AB wird Ihre Angaben zur Bankverbindung (insbesondere Bankleitzahl und Kontonummer) zum Zwecke der Kontonummernprüfung an die SCHUFA Holding AG übermitteln. Die SCHUFA prüft anhand dieser Daten zunächst, ob die von Ihnen gemachten Angaben zur Bankverbindung plausibel sind. Die SCHUFA überprüft, ob die zur Prüfung verwendeten Daten ggf. im Datenbestand gespeichert sind und übermittelt sodann das Ergebnis der Überprüfung an die Klarna Bank AB zurück. Ein weiterer Datenaustausch wie die Bekanntgabe von Bonitätsinformationen oder eine Übermittlung abweichender Bankverbindungsdaten sowie Speicherung Ihrer Daten im SCHUFA-Datenbestand finden im Rahmen der Kontonummernprüfung nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Bankverbindungsdaten bei der SCHUFA gespeichert. Im Fall von vertragswidrigem Verhalten (z. B. Bestehen unstrittiger Forderungen) ist die Klarna Bank AB ebenfalls zur Speicherung, Verarbeitung, Verwendung von Daten und deren Übermittlung an die o. g. Kreditauskunfteien berechtigt. Gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über Finanzierungshilfen zwischen Händlern und Konsumenten sind wir gesetzlich zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit verpflichtet. Im Falle eines Kaufs auf Rechnung, werden wir Daten zu den Einzelheiten des entsprechenden Zahlungsvorgangs (Ihre Personendaten, Kaufpreis, Bedingungen des Zahlungsvorgangs, Beginn der Zahlung) und die Vertragsbedingungen (z. B. vorzeitige Zahlung, Verlängerung der Vertragslaufzeit, erfolgte Zahlungen) an die Klarna Bank AB übermitteln. Nach Abtretung der Kaufpreisforderung wird das Bankinstitut, dem die Forderung abgetreten wurde, die genannte Datenübermittlung vornehmen. Wir und/oder das Bankinstitut sind entsprechend der Abtretung der Kaufpreis-forderung ebenfalls zur Meldung von Daten über vertragswidriges Verhalten (z. B. Beendi-gung der Zahlungsvereinbarung, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen) an die Klarna Bank AB angewiesen. Gemäß den Datenschutzbestimmungen erfolgen diese Meldungen ausschließ-lich, wenn diese zur Sicherstellung des rechtmäßigen Interesses der Vertragspartner der Klarna Bank AB oder der Allgemeinheit erforderlich sind und Ihre rechtmäßigen Interessen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Mit der Klarna Bank AB in einem Vertragsverhältnis stehende gewerbliche Inkassounternehmen können Adressinformationen zur Ermittlung von Debitoren zur Verfügung gestellt werden. Die Klarna Bank AB ist dazu angehalten, seinen Vertragspartnern nur dann Daten zu übermitteln, wenn ein glaubwürdiges und rechtmäßiges Interesse an der Datenübermittlung besteht. Die Klarna Bank AB ist dazu angehalten, ausschließlich objektive Daten ohne Spezifikation an das entsprechende Bankinstitut zu übermitteln. Informationen über subjektive Werteinschätzungen und persönliches Einkommen sind in den von der Klarna Bank AB GmbH zur Verfügung gestellten Informationen nicht enthalten.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.   Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung Ihrer genannten personenbezogenen Daten sind erforderlich, um Ihre Bestellung abzuwickeln.

4.   Dauer der Speicherung
Die Klarna Bank AB wird die Daten speichern, um seinen Vertragspartnern, die Konsumenten Zahlungen oder sonstige Kreditvereinbarungen im gewerblichen Rahmen gewähren, Informationen zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit von Kunden zur Verfügung stellen zu können.

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Auftragsabwicklung jederzeit widerrufen. Die o. g. Verpflichtungen zur Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit bleiben von solchen Widerrufen unberührt.

IX. "GDRP Legal Cookie" von beeclever

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Anbieter beeclever (beeclever GmbH | Friedrich-Mohr-Straße 1 | D-56070 Koblenz) bietet speziell für Shopify-Shops ein Consent-Plugin an, mit welchem die ordnungsgemäße Einholung von Einwilligungen gelingt. Das Plugin stellt sicher, dass Cookies erst bei entsprechender Nutzereinwilligung im Interface auf der Webseite gesetzt werden. Das Ändern der Cookie-Einstellungen und damit auch der Widerruf von Einwilligungen sind jederzeit möglich.

Gewährleistet ist insbesondere auch, dass Nutzer ihre Einwilligungen individuell für jeden einzelnen Cookie-Dienst erteilen können. Damit stellt beeclever für Shopify eine rechtlich hinreichende Consent-Lösung bereit.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Einsatz des Consent-Tools "GDRP Legal Cookie" von beeclever ist eine rechtliche Verpflichtung gem.    Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Im Erfüllen dieser rechtlichen Verpflichtung ist des Weiteren unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet.

3.   Zweck der Datenverarbeitung
„GDRP Legal Cookie“ dient der Registrierung und Verwaltung von Einwilligungen der Nutzer zum Setzen von einwilligungspflichtigen Cookies sowie Tools und Anwendungen.  Des Weiteren wird sichergestellt, dass nur die einwilligungspflichtigen Cookies, Anwendungen und Tools zum Einsatz kommen, wenn die Zustimmung der Nutzer hierfür vorliegt.

4.   Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer der seitens „GDRP Legal Cookie“ gesetzten Cookie beträgt bis zu … Tagen. Detailliertere Informationen sind in den Cookie-Hinweisen, welche beim Start der Website erscheinen, enthalten. 

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Einsatz eines Consent-Management-Tools ist zum Betreiben unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

X.  E-Mail-Kontakt & Kontaktformular

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist die Möglichkeit gegeben, den BGS direkt per E-Mail anzu-schreiben. Des Weiteren ist ein Kontaktformular vorhanden, welches ebenfalls für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespei-chert. Diese Daten sind: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die jeweilige Nach-richt. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine
Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder per Kontaktformular übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.   Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Kontaktformular liegt in der Aufnahme von Interessentendaten, mit dem Ziel einen Vertrag abzuschließen und Fragen zu beantworten.

4.   Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail ist das dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens aber nach 6 Monaten. Ausgenommen von dieser Löschfrist sind E-Mails, die zu den Kategogien „Geschäftsbriefe“ und „Buchungsbelege“ zählen. In diesen Fällen gelten die Regelungen zu den Aufbewahrungsfristen gem. § 147 AO und § 257 HGB.
Die während des Absendevorgangs (IP-Adresse) zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden nach einer Frist von 21 Tagen gelöscht.

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat die Möglichkeit, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die jeweilige Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch kann formlos per E-Mail an den BGS erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kontaktaufnahme und per Kontaktformular gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Voraussetzung für die Löschung der Daten ist, dass keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dagegensprechen.

XI. Newsletter- Versand aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf der Website

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail -Adresse aus dem Eingabefeld an uns übermittelt. Vor Aktivierung einer E-Mail-Adresse für den NL-Versand, wird mittels des Double Opt-In- Verfahrens die Bestätigung des Nutzers - dass er Inhaber dieses Postfachs ist - durch den Versand einer Check-Mail nochmals eingeholt. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, nach Anmeldung zum Newsletter- Versand durch den Nutzer, ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.   Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen und somit Informationen an Interessenten, Kunden und Mitglieder weiterzugeben.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4.   Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von 21 Tagen gelöscht.

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

XII. Newsletter- Versand aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Website Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletter verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Vor Aktivierung einer E-Mail-Adresse für den NL-Versand, wird mittels des Double Opt-In- Verfahrens die Bestätigung des Nutzers - dass er Inhaber dieses Postfachs ist - durch den Versand einer Check-Mail nochmals eingeholt. Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters, infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen, ist § 7 Abs. 3 UWG sowie ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.   Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen und somit Bestandskunden über vergleichbare Produkte und Leistungen des BGS, die der Kunde bereits bezogen hat, zu informieren.
Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

4.   Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.


XIII. Links zu Facebook, LinkedIn, X, WhatsApp, Outlook, Gmail

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mit der Auswahl einzelner Veranstaltungen/ Leistungen wird das Teilen des Links zu jeweiligen Veranstaltungen/ Leistungen an Facebook, X, LinkedIn, WhatsApp, Outlook und Gmail ermöglicht. Es handelt sich hierbei um reine Links, sodass beim Aufrufen dieser Website keine Cookies an die einzelnen Diensteanbietern gesetzt werden. Jedoch besteht die Möglichkeit, dass beim Klick auf diese Links personenbezogene Daten (bspw. die IP-Adresse des Besuchers der Website) an die Diensteanbieter übertragen werden. Wir weisen unsere Website-Besucher mittels eines Textes zu den abgebildeten Links auf diese möglichen Datenübertragungen hin.
Weitere Angaben zu den Social-Media-Betreibern:
à Facebook
Die von Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet.
à LinkedIn
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA) finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die LinkledIn Corp. ist nach dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.
à X (ehemals Twitter)
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von X sind unter
https://x.com/de/privacy
abrufbar. (X Corp. ist rechtlicher Nachfolger von Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.) Die X Corp. ist nach dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.
à WhatsApp
Die von der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland veröffentlichte Datenschutzrichtlinie ist unter:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea einsehbar.
à MS Outlook
Die von der Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA veröffentlichte Datenschutzrichtlinie ist unter:  
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement einsehbar. Die Microsoft Corp. ist nach dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.
àGmail
Die von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA veröffentlichte Datenschutzrichtlinie ist unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de einsehbar. Die Google Inc. ist nach dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einbettung von Links zu Facebook, X, LinkedIn, WhatsApp, Outlook und Gmail, ist ein berechtigtes Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an dem der einfachen Weiterleitung und somit der Verbreitung von Informationen über den BGS.

3.   Zweck der Datenverarbeitung
Die Einbettung von Links zu Facebook, X, LinkedIn, WhatsApp, Outlook und Gmail auf dieser Website, dient der Weiterleitung und somit der Verbreitung von Informationen über den BGS.

4.   Dauer der Speicherung
Seitens dem BGS werden im Zuge der Verlinkung zu Facebook, X, LinkedIn, WhatsApp, Outlook und Gmail keine Daten gespeichert.

5.   Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Mit Klick auf den jeweiligen Link akzeptiert der Website-Besucher eine mögliche Datenweitergabe an Facebook, X, LinkedIn, WhatsApp, Microsoft und Google.
Eine Widerspruchs-/ Beseitigungsmöglichkeit gibt es in diesem Fall für den Website-Besucher nicht.

XIV. Cookies und Anfragen an Drittanbieter

1.   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteris-tische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Neben technisch notwendigen Cookies werden Cookies, bzw. Anfragen an Drittanbieter gesetzt, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies/ Anfragen an Drittanbieter, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies/ Drittanfragen zu Analyse- und Werbezwecken informiert und seine Einwilligung
zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. An dieser Stelle erfolgt ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung und Ihr Widerspruchsrecht.

Auf unserer Website werden folgende Cookies gesetzt:
 

Kategorie

Domain

Name Cookie/ Host

Anbieter/ Inhaber

Zweck der Datenverarbeitung

Speicherdauer/ Laufzeit

Einwilligung
erforderlich

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

_shopify_sa_t

Shopify

Betreiben des Webshops

session

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

_shopify_sa_p

Shopify

Betreiben des Webshops

session

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

_shopify_s

Shopify

Betreiben des Webshops

session

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

_shopify_y

Shopify

Betreiben des Webshops

12 Monate

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

_landing_page

Shopify

Erfassung der Landing Page von Nutzern, die von anderen Websites kommen

2 Wochen

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

_orig_referrer

Shopify

Erkennen von Orten der Nutzer

2 Wochen

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

_cmp_a

Shopify

Betreiben des Webshops

12 Monate

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

tracking_consent

Shopify

Speichern von Präferenzen eines Benutzers

12 Monate

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

recive-cookie-depre

Shopify

Betreiben des Webshops

12 Monate

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

cart_currency

Shopify

Warenkorbfunktion

2 Wochen

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

localization

Shopify

Lokalisieren des Warenkorbes (Land)

2 Wochen

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

secure_customer_sig

Shopify

Identifikation eines Nutzers, nachdem er sich als Kunde angemeldet hat, um ein erneutes Anmelden zu umgehen

12 Monate

nein

First-Party-Cookies

beratergruppe-strategie.de

keep_alive

Shopify

Feststellung, ob eine Anfrage die erste einer Sitzung ist

Session

nein

Anfragen an Drittanbieter

cdn.shopify.com

Shopify

.Sicherstellung erforderlicher Funktionalitäten des Webshops

Hinweise unter: https://www.shopify.de/legal/datenschutz  

nein

 

 

 

 

 

 

2.   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies bzw. Anfragen an Drittanbieter zu Marketing- und Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bzgl. des Einsatzes eines Consent-Management-Tools ich die rechtliche Verpflichtung eine gesetzliche Vorschrift, gem. Art. 1 Abs. 1 lit. c.

3.   Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach dem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung von Analyse- und Werbe-Cookies/ Anfragen an Drittanbieter erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse- Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren sowie Werbung gezielt platzieren.

4.   Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

XV. Links zu anderen Webseiten

Wir haben diverse Links zu anderen Internetauftritten eingebunden. Diese Daten-schutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten auf anderen Internetseiten durch Dritte.
Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung der jeweiligen verantwortlichen Stelle.

XVI.  Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.   Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
  personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder,
  falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der
  Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
  personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
  Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen
  Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
  Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige
  Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
  Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2.   Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
  bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
  personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten
  ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
  verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
  länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
  Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
  haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
  gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4.   Recht auf Löschung
a) Löschpflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben
  oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder
  Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für
  die Verarbeitung;
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen
  keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem.
  Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
  rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
  erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste
  der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der
  Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur
  Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
  öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß
  Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
  Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das
  unter   Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
  Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.   Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6.   Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2
  lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 

7.   Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.   Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund
der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9.   Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem
  Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
  Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
  Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
  Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10.   Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

XVII.  Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar.

Stand: 24.01.2025